WASSER UND WERTSTOFFE - KREISLAUFWIRTSCHAFT ALS WACHSTUMSIMPULS
Forschung und Entwicklung in der kleinteiligen Unternehmenslandschaft Thüringens: Analysen, Strategien, Erfolge
Dr. Bernd Ebersold, Abteilungsleiter Energiepolitik Technologie- und Forschungsförderung, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Überblick Umwelt- und Energietechnik am Fraunhofer IKTS
Prof. Dr. Michael Stelter, Stellvertretender Institutsleiter, Fraunhofer IKTS
Das 6. Energieforschungsprogramm: Ein strategisches Element der Energiepolitik bei der Gestaltung der Energiewende
Dr. Georg Menzen, Referat II C 6 (Energieforschung, Projektförderung),
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Spitzentechnologie im Umweltbereich schaffen: Das Umweltinnovationsprogramm
Karin Fischer, Fachgebiet III.1.1 (Projektmanagement Innovationsprogramm), Umweltbundesamt
Keramische Membrantechnologie – Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung
Dr. Burkhardt Faßauer, Abteilungsleiter Biomassetechnologien und Membranverfahrenstechnik, Fraunhofer IKTS
Technische Elektrochemie in der Wasser- und Wertstofftechnologie
Hans-Jürgen Friedrich, Gruppenleiter Technische Elektrolyse und Geothermie, Fraunhofer IKTS
Phosphorrückgewinnung im Technologie- und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland
Matthias Hoger, Geschäftsführer, LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Christian Hanisch, Lion Engineering GmbH
Pharmazeutika im Wasserkreislauf – Potentiale alternativer Rückhalteverfahren
Dr. Patrick Bräutigam, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis – Projektbeispiele
Prof. Dr.–Ing. Peter Hartwig, Frank Dahlendorf, aqua consult Ingenieur GmbH