"WAS TREIBT UNS VORAN?" - ENTWICKLUNGSSTAND UMWELTFREUNDLICHER ANTRIEBSTECHNOLOGIEN 2016
CIO-Campus mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
und der Technischen Universität Dresden
Die 5. CIO-Campus Veranstaltung mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der Technischen Universität Dresden
Am Donnerstag dem 30. Juni 2016 folgten 63 Teilnehmer der Einladung der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) sowie der Technischen Universität Dresden (TU) zur 5. CIO-Campus Veranstaltung.
Die Veranstaltung, welche im Technikum Fahrzeugtechnik der HTW Dresden stattfand und unterstützt wurde vom AMZ Sachsen, stand unter dem Motto: "Was treibt uns voran?" – Entwicklungsstand umweltfreundlicher Antriebstechnologien 2016 und befasste sich damit rund um das große Thema Nachhaltige Mobilität, Erfahrungen aus der Praxis und Forschung sowie Fördermöglichkeiten. Aber auch die kritische Betrachtung von Zukunftspotenzialen traditioneller Antriebstechnologien durfte nicht zu kurz kommen.
Spannende Vorträge aus Forschung aber auch aus der Praxis bietet den Teilnehmern einen Einblick in die aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet innovativer Antriebsentwicklung im Fahrzeugbereich.
Irena Bernstein, Netzwerkmanagerin der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) eröffnete die Veranstaltung und die Ministerialdirigentin Frau Barbra Meyer, Leiterin der Abteilung für Industrie, Mittelstand und Innovation des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr begrüßte die Teilnehmer herzlich in Dresden.
Nach dem der Dekan Prof. Winfried Heller und der Studiendekan Prof. Stefan Odenbach kurze Einblicke in die Fakultäten Maschinenbau- bzw. Maschinenwesen der HTW Dresden und TU Dresden gewährt haben, berichtet Martin Grismajer von der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH von den Erfahrungen aus den Schaufenstern der Elektromobilität. Dabei berichtete er nicht nur aus der Gegenwart oder Vergangenheit sondern gab den Teilnehmern einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität.
Zu den Fördermöglichkeiten auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität informierte Christian Stolper von der Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes – Lotsenstelle Elektromobilität zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Elektro- und nachhaltige Mobilität. Dabei ging er auf unterschiedliche Förderprogramme, wie z.B. Förderrichtlinien der Elektromobilität, Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien oder Energiewirtschaftliche Schlüsselelemente der Elektromobilität im Rahmen des 6. EFP, ein.
Aus den Hochschulen präsentierten Michael Stegelmann von der TU Dresden, Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Forschungsstand und Beispiele zum Thema "Funktionsintegrativer Systemleichtbau – eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen" oder Professor Hübner aus dem Labor Automobilelektronik der HTW Dresden über den Durchbruch der Elektromobilität. Professor Zikoridse von der HTW Dresden, Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik, ging bei seiner Präsentation gezielt auf Möglichkeiten zur Verbesserung des umweltverträglichen Verbrennungsmotors ein. Dabei sprach er über die Potentiale und Herausforderungen bei der Entwicklung solch eines ökologischen Motors.
Namenhafte Unternehmen wie die ENSO NETZ GmbH, Argomotive GmbH – Institut für effiziente und umweltverträgliche Antriebstechnologien, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH oder IAV GmbH – Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, verschafften den Teilnehmern Einblicke aus der Praxis.
Zum Schluss gab David Doerr von der Nationalen Kontaktstelle Verkehr einen Überblick von EU-Forschungsrahmenprogrammen und weiteren Förderprogrammen mit dem Fokus nachhaltige Mobilität.
Anschließend konnten die Teilnehmer bei einem Rundgang durch das neue Technikum Fahrzeugtechnik die aktuellen Entwicklungsprojekte und -ergebnisse der Hochschule bestaunen.
5 Informationsstände rundeten die Veranstaltung im Technikum Fahrzeugtechnik der HTW Dresden ab. Zu bestaunen gab es den Stand des Netzwerkes Automobilzulieferer Sachsen (AMZ), den Stand sowie den BMW i3 der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH, den Rennwagen des Elbflorace Formula Student Team TU Dresden e.V., den VW XL 1 von FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH und den eSmart sowie Opel Ampera des Labor Automobilelektronik/Elektrische Mobilität der HTW Dresden.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.