Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Angebote  /   CIO-InnovationsKonferenz  /  1. InnovationsKonferenz 03.04.2017

CLEANTECH ALS CHANCE FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DER LAUSITZ - HERAUSFORDERUNGEN & PERSPEKTIVEN


Organisatoren der Lausitz Konferenz

Starke Impulse für die Zukunft der Lausitz: Innovationskonferenz "Cleantech" in Schwarze Pumpe

Am Montag, 3. April 2017 fand im LEAG Klubhaus im Industriepark Schwarze Pumpe/Spremberg die Innovationskonferenz "Cleantech als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz–Herausforderungen
und Perspektiven" vor 200 Fachbesuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Das Ziel der Konferenz war, auf der Grundlage regionaler Wirtschaftsstrukturen und unter Nutzung des Fachwissens sowie des Pioniergeistes ostdeutscher Unternehmen, neue Impulse für Projekte und Konzepte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Lausitz zu geben. 


Das Fazit von Irena Bernstein, Netzwerkmanagerin der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, lautet: "Die Konferenz war ein Erfolg. Die Anmeldungen überschritten unsere Erwartungen, die Ideen der Studenten waren zukunftsweisend innovativ und die Diskussionen sehr zielführend und praxisnah. Das macht Mut für den Strukturwandel! Jetzt gilt es, die Ergebnisse insgesamt auszuwerten und die nächsten Schritte zu planen."

Ideenwettbewerb für Studenten: "Neue Wege gehen – Innovative Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz"

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Präsentation der eingereichten Arbeiten im Zuge des Ideenwettbewerbs "Neue Wege gehen – Innovative Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz".  Ziel des Ideenwettbewerbs war die Auszeichnung kreativer Arbeiten zur Bewältigung des Strukturwandels.

Nominierung der Gewinner durch Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin und Ostbeauftragte der Bundesregierung

Die Nominierung der Gewinner des Ideenwettbewerbs erfolgt durch die Schirmherrin der Konferenz Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Ostbeauftragte der Bundesregierung.


Die Gewinner und ihre innovativen Ideen

Die ersten Plätze belegten im Bereich 

  • Energietechnik: Peter Bendix, TU Dresden, Arturas Miller, HTW Dresden und Richard Krautzig, Fraunhofer Institut IVI 
  • Kreislaufwirtschaft: Jonas Krenz und Kevin Wartig, BTU Cottbus-Senftenberg
  • Energie-Rohstoff- und Materialeffizienz: Roland Knorr und Andrè Riethmüller, BTU Cottbus-Senftenberg
  • Nachhaltige Mobilität: Marcel Kaßner, Zhenqi Wang und Dr. Erik Blasius, BTU Cottbus-Senftenberg


Die zweiten Plätze belegten im Bereich

  • Energietechnik: Christian Katzer, BTU Cottbus-Senftenberg, Matthias Reiche und Alexander Wucherpfennig, TU Dresden
  • Kreislaufwirtschaft: Moritz Münch, BTU Cottbus-Senftenberg und das Partnerunternehmen LEAG
  • Energie-Rohstoff- und Materialeffizienz: Niklas Vogt und Ralf Hirnschall, BTU
  • Nachhaltige Mobilität: Dr. Andreas Götz und Prof. Dr. Wolfgang Schufft, TU Chemnitz

200 aktive Teilnehmer bei vier Think Tanks zu Energietechnik, Kreislaufwirtschaft, Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie nachhaltige Mobilität

Um Entwicklungspotenziale zu entdecken und konkrete Vorschläge zu entwickeln, dienten vier Think Tanks der Cleantech-Konferenz als Diskussions- und Austausch-Plattform. Thematisiert wurden Energietechnik, Kreislaufwirtschaft, Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie nachhaltige Mobilität. Die Leitung der Think Tanks übernahmen Wissenschaftler und Unternehmer aus der Region. Beteiligt waren 200 regionale aber auch international agierende Unternehmen, Ingenieurbüros, Hochschulen und Universitäten, Forschungsinstitute, Unternehmerverbände, Wirtschaftsförderer und kommunale und politische Institutionen.



Eine Kooperation von Brandenburg und Sachsen, initiiert von der Beauftragen der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer

Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) ist eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Iris Gleicke.

Die CIO organisierte die Konferenz gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg - WFBB, der Wirtschaftsförderung Sachsen, der ASG Spremberg GmbH, der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), der Brandenburgischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) sowie der RKW Sachsen GmbH.



Bei Fragen steht Ihnen das Team der CIO gern zur Verfügung.

 

Organisatoren: