Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Handlungsfelder  /  Internationalisierung

INTERNATIONALISIERUNG

Internationalisierung umfasst sowohl die Nutzung internationaler Zulieferbeziehungen als auch die Bedienung ausländischer Märkte. Beides trägt dazu bei, die eigene Wett-
bewerbsfähigkeit zu verbessern und zu wachsen. Es ist damit auch eine wichtige Voraussetzung, um den unternehmerischen Erfolg langfristig zu sichern. Die deutschen Cleantech-Unternehmen sind bekannt für innovative Produkte, Flexibilität und Spezialisierung. 

Weltweit besteht großes Interesse an Beratungstätigkeiten, neuen Produkten und Wissensvermittlung im Cleantech-Bereich. Die Erschließung neuer Märkte bietet neue Chancen, um neue Projekte zu generieren, den eigenen Absatz zu erhöhen und international konkurrenzfähig zu bleiben. Besonders auf dynamisch wachsenden Märkten, bestehen große Chancen selbst mitzuwachsen. Dabei werden aber die Unternehmen aber auch mit höheren Herausforderungen und Risiken konfrontiert. 


Die CIO wirbt für eine stärkere Internationalisierung der ostdeutschen Cleantech-Unternehmen und unterstützt KMU auf diese Weise auf dem Weg zu einer erfolgreichen internationalen Positionierung:

  • Im Rahmen der Verbundprojekte informieren wir unsere Mitglieder über aktuelle internationale Ausschreibungen und unterstützen sie dabei, geeignete Kooperationspartner zu finden, ein Konsortium zu bilden und sich an diesen Ausschreibungen zu beteiligen. 
  • Wir informieren unsere Mitglieder über geeignete Förderprogramme im Bereich der Internationalisierung und konkrete Projekte.
  • Im Rahmen verschiedener Informationsveranstaltungen bieten wir nützliche Informationen zur Vorbereitung des Internationalisierungsprozesses sowie zur erfolgreichen Teilnahme an Messen.
  • Wir arbeiten zusammen mit verschiedenen Organisationen, die die Erschließung neuer Märkte unterstützen und informieren die Unternehmen über Veranstaltungen, Unternehmer- und Delegationsreisen, Gemeinschaftsstände und Projekte dieser Organisationen im Cleantech-Bereich.


Neben der eigenen Stärke müssen die Unternehmen gut informiert sein und über ausreichend Wissen zum Internationalisierungsprozess (Kenntnisse über den Zielmarkt, Kenntnisse über rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen etc.) verfügen. Ein Markteintritt muss mit Fachwissen und unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten gründlich vorbereitet werden, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. 


Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, den Schritt in ausländische Märkte zu wagen. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Informationen über die Auslandsmärkte und die Förderprogramme des Bundes und der Länder: