KREISLAUFWIRTSCHAFT "PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG UND STRATEGIEN ZUR RESTSTOFFVERWERTUNG BEI DER PHOSPHATRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLÄMMEN"
08:30 – 09:30 Uhr
Anmeldung und Registrierung der Teilnehmer
10:00 - 10:10 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer & Kurzvorstellung der Ziele des Arbeitskreises
Irena Bernstein, Netzwerkmanagerin, CLEANTECH Initiative Ostdeutschland
10:00 - 10:10 Uhr
Kurzvorstellung der anwesenden Unternehmen (max.20 Minuten)
10:10 – 10:30 Uhr
Neue Verfahren der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen
Daniel Frank, Geschäftsführer, Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.
10:30 – 10:50 Uhr
Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage auf Rügen
Sebastian Strebe, IPU Dr. Born – Dr. Ermel GmbH
10:50 – 11:20 Uhr
Kaffeepause
11:20 – 11:40 Uhr
Reststoffverwertung bei der Phosphatrückgewinnung aus Klärschlämmen
Michael Kraft, Institut für Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg
11:40 – 12:00 Uhr
Förderprogramme der DBU für die Reststoffverwertung aus Klärschlamm
Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
12:00 – 12:40 Uhr
Mittagspause und Networking
12:40 – 13:00 Uhr
Vorstellung Klärschlammkonzepte
Camillo Friede, Mobile Schlammentwässerungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH (angefragt)
13:00 – 13:20 Uhr
Recycling von Asche von Siedlungsabfällen und anderen Abfallströmen
N.N. Tomra Systems GmbH (angefragt)
13:20 – 13:40 Uhr
Kurzvorstellungen von weiteren Unternehmen à 5 Minuten
13:40 - 14:40 Uhr
Diskussion und Entwicklung von Ideen für gemeinsame Projekte
14:40 – 15:40 Uhr
Besichtigung Demonstrationsanlage Parforce Technologie
bis 16:30 Uhr
Networking