CLEANTECH-STANDORT - BERLIN
Energiegeladen und Umweltorientiert
Die deutsche Hauptstadtregion ist ein Vorreiter für innovative Energie- und Umwelttechnologien im nationalen und europäischen Vergleich. Die zukünftige Erzeugung und Nutzung von Energie schafft neue und vielfältige Märkte für technologieorientierte Industrieunternehmen und technologienahe Dienstleistungen. Die wichtigste Voraussetzung ist dabei die zunehmende Integration erneuerbarer Energien. Die Hauptstadtregion ist führend bei der Entwicklung von Smart Grids, Speicherkonzepten und innovativen Lösungen zur Synchronisierung von Energiebedarf und Energieangebot. Mit der ausgeprägten Industrie- und Forschungslandschaft sowie der hervorragenden Infrastruktur ist sie das größte Praxislabor für die Energiewende und urbane Umwelttechnologien in Deutschland. Berlin ist mit fünf großen Herstellern zudem weltweit einer der führenden Standorte für die Fertigung und den Service an Turbomaschinen.
Zu den rund 5.000 Unternehmen mit fast 56.000 Beschäftigten im Bereich Energietechnik der Hauptstadtregion zählen so namhafte Firmen wie Siemens und GE. Zudem wird in mehr als 30 Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen an energietechnischen sowie umweltrelevanten Fragestellungen geforscht.
Mit der Entwicklung neuer Technologien für mehr Energieeffizienz, der Lösung zentraler Fragen für die Netzintegration erneuerbarer Energien sowie der Entwicklung intelligenter Strom-, Wärme-, Gas- und Wassernetze soll Berlin als ein globaler Leitmarkt für innovative Energie- und Umwelttechnik positioniert werden.
Mit unseren umfassenden Service- und Informationsangeboten unterstützen wir Unternehmen in der Energie- wie auch Umwelttechnik, die sich in Berlin gründen, ansiedeln oder am Standort wachsen wollen.
Clean Technologies
Clean Technologies wird im Rahmen der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg als Querschnittsthema durch das Clustermanagement Energietechnik bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie seit August 2012 betreut. Clean Technologies werden in Berlin von den drei Säulen Nachhaltige Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Rohstoff- und Materialeffizienz getragen. Von diesen ist das Innovationsfeld Nachhaltige Wasserwirtschaft bislang am weitesten entwickelt. Das Thema Rohstoff- und Materialeffizienz wirkt in die anderen beiden Innovationsfelder hinein.
Nachhaltige Wasserwirtschaft
Die Berliner Wasserwirtschaft zeichnet sich durch eine große Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen aus, die sich dank ihres Fachwissens und ihrer Innovationskraft bereits erfolgreich auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten etablieren konnten. Hinzu kommen die wissenschaftlichen Kompetenzen mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen, die unter anderem als Kooperationspartner im Technologietransfer eine große Bedeutung für den Standort haben.
Mehr als 75.000 Beschäftigte in 6.200 Unternehmen sind in der Berliner Clean Economy, wozu auch die nachhaltige Wasserwirtschaft zählt, tätig. Das entspricht über 6,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin.
Quelle: IHK Berlin (2013)
Ein Cluster Green Economy für die Hauptstadt.
Marktumfeld, Potenziale, Handlungsempfehlungen.
Ziel der Arbeit des Management-Teams ist es, die Hauptstadtregion in den drei Innovationsfeldern im Zusammenspiel mit Wirtschaft und Wissenschaft zu einem bundesweit führenden und international sichtbaren Wirtschaftsstandort zu entwickeln sowie als regionalen Innovationsträger zu profilieren. Durch die Arbeit innerhalb der Innovationsfelder sollen die verschiedenen Akteure der Branchen untereinander besser vernetzt werden und gemeinsame Projekte entwickeln.
Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen einer umfassenden Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsüberlegungen kommt außerdem der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle zu. Es gibt keine Ressourcenknappheit auf unserem Planeten. Wenn ein Produkt nicht mehr gebraucht wird und in die Entsorgung geht, sind alle Materialien noch vorhanden, die zur Herstellung eingesetzt wurden. Die Herausforderung besteht darin, sie wiederzuverwenden. Hierzu braucht es Konzepte, die schon bei Design, Konstruktion und Produktion die zukünftige Wiederverwertung einplanen, und entsprechende Technologien für ein effizientes Recycling.
Für Berlin, als Smart City, ist eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigem Ressourcenmanagement eine wichtige Vision. Viele kreative Menschen Forscher, Techniker, Unternehmer – arbeiten daran, sie mit Leben zu füllen.
Mit über 400 Unternehmen und weit mehr als 8.500 Beschäftigten ist die Kreislaufwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadt. Das Spektrum reicht vom klassischen Entsorger wie der Berliner Stadtreinigung über Technologieentwickler bis zum innovativen Startup, der aus Sekundärrohstoffen originelle Produkte für ein umweltbewusstes Publikum macht. Selbst die starke Berliner Modebranche hat den Gedanken aufgegriffen, Upcycling ist zum wichtigen Trend geworden.
Mehr Informationen zum Cleantech-Standort Berlin erhalten Sie bei unserem CIO-HUB Partner: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH