CLEANTECH-STANDORT - SACHSEN-ANHALT
Sachsen-Anhalt ist das Land der regenerativen Energien
Zirka 52 Prozent der Nettostromerzeugung wurde in 2013 durch erneuerbare Energien erzeugt. Damit liegt das Bundesland bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt und hat schon heute fast das Bundesziel für 2030 erreicht. Insgesamt sollen in Deutschland die erneuerbaren Energien 40 bis 45 Prozent der Stromerzeugung im Jahr 2025 übernehmen und 55 bis 60 Prozent im Jahr 2035. Den größten Anteil leistet der Strom aus Windenergie mit einem Anteil von ca. 68 Prozent. Spitzenpositionen in dem Bereich der Umwelttechnologien nehmen die Windenergie, die Bioenergie und die Solar-Branche ein.
Stromverbrauch in S-A 2013 | 18.278.000 Mwh/Jahr | |
Stromerzeugung aus EE | 9.536.965 | 52% |
Anteile | ||
Wind | 6.459.994 | 68% |
Biomasse | 1.321.098 | 17% |
Solar | 1.302.456 | 14% |
Klärgas | 64.442 | 1% |
Wasser | 88.975 | 1% |
Geothermie | 0 | 0% |
EE = erneuerbare Energien
Quelle: Energy Map 2015
Ausgewählte Cleantech-Leitmärkte und Bereiche im Überblick:
Windkraft
- In Sachsen-Anhalt drehen sich nicht nur die modernsten Windräder, hier werden sie auch gebaut. In Magdeburg produziert der deutsche Marktführer Enercon die größten Windkraftanlagen der Welt und beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter (Stand 2012)
- Viele Unternehmen fertigen sämtliche Komponenten, wie Betonfertigteiltürme, Rotorblätter, Achszapfen und Maschinenträger
- Der bedeutendste Energieträger mit ca. 65 Prozent der regenerativ erzeugten Energien ist die Windkraft (MLU Sachsen Anhalt 2012)
- Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt speisen im Jahr rund 6.240 GWh in das Energienetz ein (2012)
Zukünftige Trends - Aufgrund der Vielzahl von Windparks in Sachsen-Anhalt steht die Ausweisung neuer Flächen für die Nutzung der Windenergie nicht mehr im Vordergrund.
Es wird vielmehr eine Erhöhung der Windenergieleistung durch Repowering angestrebt.
Photovoltaik
In Sachsen-Anhalt schlägt das Herz von SOLAR VALLEY. Keine andere Region hat sich so stark zum Kompetenzzentrum für industrienahe Forschung etabliert. Mehr als 9 Mrd. Euro haben internationale Investoren seit 1991 in den Standort investiert .
- SOLAR VALLEY ist Zentrum der Silizium-Photovoltaik
- hat den erste Platz bei dem Ausbau der Photovoltaik in den neuen Bundesländern
- ca. 2.500 Arbeitsplätze (Stand 2012) wurden damit geschaffen
- Zurzeit stehen ca. 1,7 GW an installierter Photovoltaik-Leistung (ca. 23.000 Anlagen) zur Verfügung
- Sie vereinigt sämtliche Photovoltaik(PV)-Technologien
- Es gibt einige Firmen mit Hauptsitz in Sachsen-Anhalt und eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
- enge FuE-Zusammenarbeit, z.B. das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) ist weltweit das einzige Zentrum für die Kristallisation und Materialanalyse von Solarsilizium
- Sachsen-Anhalt wurde mit dem Cell Award als weltweit beste Region für Unternehmen der PV-Produktion ausgezeichnet
Bioenergie
- 25 Prozent der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen geht auf die Nutzung von Biomasse zurück und ist damit der zweitwichtigste erneuerbare Energieträger nach der Windkraft
- Die installierte Leistung im Bereich Biomasse liegt bei ca. 400 MW bei 412 Anlagen
- Spitzenposition bei den Kapazitäten zur Aufbereitung von Biogas für die Einspeisung in die Gas-Netze
Elektromobilität
Mit dem Projekt "ELISA" (ELISA Elektromobil, Leicht, Intelligent für Sachsen-Anhalt) soll die Zielsetzung Sachsen-Anhalts unterstützt werden, das Land als führenden Forschungs- und Produktionsstandort für Konzepte, Komponenten und Systeme effizienter und nachhaltiger Mobilitätslösungen zu etablieren.
Wasserwirtschaft
- Abwasser – Der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen beträgt ca. 95 Prozent. Insgesamt existieren 239 mechanisch-biologische Kläranlagen in Sachsen-Anhalt, die jährlich ca. 177.334.000 m3 Abwasser reinigen. Aus dem Reinigungsprozess in den kommunalen Kläranlagen generiert sich Schlamm mit einer jährlichen Menge von ca. 57.147 Tonnen Trockensubstanz. Der Schlamm wird zu ca. 37 Prozent in der Landwirtschaft genutzt (Klärschlammverordnung (AbfklärV)), ca. 30 Prozent wird kompostiert, ca. 22 Prozent wird thermisch entsorgt und ca. 11 Prozent über sonstige Verfahren beseitigt (Statistik Sachsen-Anhalt 2015).
- Trinkwasser – nach statistischen Angaben von 2013 haben 99,9 Prozent der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt direkten Zugang zu Trinkwasser. Der Wasserverlust in den Trinkwassernetzen beträgt ca. 7,7 Prozent und der tägliche Verbrauch je Einwohner ca. 92,6 Liter. Die Wassergewinnung erfolgt zu 74 Prozent aus Grundwasser, 20,3 Prozent aus Uferfiltrat und angereichertem Grundwasser, ca. 3,7 Prozent aus Oberflächenwasser und 2 Prozent aus Quellwasser.
Kreislaufwirtschaft
Die Abfallwirtschaft in Sachsen-Anhalt hat seit 1990 eine rasante Entwicklung genommen. Noch Anfang 2005 bildete die Deponie, wenn auch auf deutlich höherem Umwelt-
schutzniveau als vor 1990, ein Kernelement der Entsorgungskonzepte. Zurzeit ist sie letztendlich ein Auslaufmodell.
Heute gilt die Abfallwirtschaft in Sachsen-Anhalt als gelungenes Beispiel für die Verknüpfung von aktivem Umweltschutz und attraktivem Wirtschaftsstandort. Ein Indiz hierfür sind die Entscheidungen privater Investoren, an Standorten in Sachsen-Anhalt hochmoderne Entsorgungsanlagen zu errichten, selbst ohne die Aussicht auf staatliche Fördermittel oder Subventionen. Das ist weit mehr, als nur ein Imagegewinn für das Land. Zu erwähnen sind die zusätzliche Wertschöpfung, Arbeitsplätze und längerfristig höhere Steuereinnahmen. Zugleich werden Ansiedlungsbedingungen für Gewerbe und Industrie durch Entsorgungssicherheit, Versorgung mit Energie und Belebung der Infrastruktur verbessert.
In Sachsen-Anhalt arbeiten 14 thermische Abfallbehandlungsanlagen, unter anderem Abfallverbrennungsanlagen, Klärschlammverbrennungsanlagen und Sonderabfall-verbrennungsanlagen. Dieser Entsorgungsweg hat mit fast 30 Prozent eine wichtige Rolle in der Entsorgungswirtschaft Sachsen- Anhalts.
Im Jahr 2013 wurden 2,3 Mio. Tonnen Abfälle in Sachsen-Anhalt in thermischen Abfallbehandlungsanlagen energetisch verwertet (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt).
In ca. 365 Abfallentsorgungsanlagen in Sachsen-Anhalt werden jährlich über 8,3 Mio. Tonnen Abfälle verwertet oder beseitigt (2011), 1,2 Tonnen (bzw. 1/7) davon zählen zu den gefährlichen Abfällen.
In Sachsen-Anhalt gibt es 365 Abfallentsorgungsanlagen. Eine weitere Unterteilung der einzelnen Anlagen und abgegebenen Abfallmengen ist in Tabelle 1 dargestellt (Stand 2013).
Von den bis Sommer 2005 in der Zuständigkeit der oberen Abfallbehörden befindlichen 38 betriebenen Deponien wurden fristgemäß zum 01.06.2005 (bzw. 15.07.2005) 29 Deponien (davon 23 Hausmülldeponien) geschlossen. 65 Deponien wurden bereits vor dem Jahr 2005 geschlossen. Von den 9 weiterbetriebenen Deponien werden 5 Deponien (3 Hausmüll-
deponien, 1 Monodeponie, 1 Betriebsdeponie) unbefristet und 4 Deponien (3 Hausmüll-
deponien, 1 Sonderabfalldeponie) weiterbetrieben.
Mehr Informationen zum Cleantech-Standort Sachsen-Anhalt erhalten Sie bei unseren CIO-HUB Partnern:
IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH und Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH