Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Leitmärkte  /   Nachhaltige Mobilität  /  Weitere Infos für Ostdeutschland

BEDEUTUNG DES LEITMARKTES "NACHHALTIGE MOBILITÄT" FÜR OSTDEUTSCHLAND

Die Automobilindustrie, die sich vor etwas mehr als 20 Jahren in den ostdeutschen Ländern in einer tiefen Krise befand, ist heute wirtschaftlich stark und ein Aushängeschild der Region. 180.000 Menschen finden hier Arbeit, erwirtschaften einen Umsatz von 35 Milliarden Euro und produzieren über 650.000 Autos im Jahr. 

BMW stellt seine Elektromodelle i3 und i8 in Leipzig her.
Hier gehen etwa 100 BMW i3 und etwa 20 vom Typ BMW i8 jeden Tag vom Band. Nahezu 95 Prozent einschließlich der 250-Kilo-Batterie des nur 1.200 Kilo schweren BMW i3 können nach dem Gebrauch wieder recycelt werden.

Quelle:  http://www.focus.de/auto/elektroauto


Die neuen Bundesländer können bei der nachhaltigen Mobilität nicht nur als Produktionsstandort, sondern auch bei der Produktentwicklung und der Erprobung der Technologie im sogenannten "Schaufenster Elektromobilität" eine wichtige Rolle spielen. Hier besteht eine große Chance durch innovative Verfahren, die im Dialog zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt werden, ihre Marktposition in der Branche zu festigen und auszubauen. 

Hervorragende Beispiele sind die Projekte zwischen Vattenfall/BMW in Berlin-Brandenburg, in welchen Elektrofahrzeuge auf Praxistauglichkeit überprüft werden sollen. Das Leitprojekt e-Solcar4 soll eng mit dem vorigen Projekt verzahnt werden. 

Quelle: www.freiepresse.de

Auf dem Gebiet der Elektromobilität wurden in Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen. Hierzu zählen unter anderem der Aufbau des Instituts für Kompetenz in der AutoMobilität IKAM in Magdeburg und Barleben, das Modellprojekt "Harz.EE-mobility" sowie das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur elektromobilen Verkehrs- und Logistikforschung im Rahmen der Landesinitiative "Angewandte Verkehrsforschung/Galileo-Transport" aufgebaute Galileo-Testfeld5.

Im Rahmen des "Schaufensters Bayern - Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET" wurden rund 40 Projekte mit über 100 Beteiligten realisiert. 

Vor diesem Hintergrund erfolgt im Zuge der Clusterentwicklung eine weitere strategische Zusammenführung von Kompetenzen und der Aufbau von länderübergreifenden Synergien in den miteinander verflochtenen Handlungsfeldern Straßenverkehr/Automotive, Schienenverkehrstechnik, Verkehrstelematik, Luft‐ und Raumfahrt sowie Logistik6.



Quellen:

4Emissionsarmes Fahrzeug und mobiler Stromspeicher in einem
5Schaufenster Elektromobilität Mitteldeutschland
6Ausschnitt aus dem Grußwort von Dr. Christoph Bergner zur Eröffnung des 5. ACOD-Kongresses: "Automobilbranche Ostdeutschland - Wege in die Zukunft"