Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Leitmärkte  /   Umweltfreundliche Energien und Energiespeicher  /  Weitere Infos für Ostdeutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN IN OSTDEUTSCHLAND

In den neuen Bundesländern gibt es viele Erfahrungen
und Kompetenzen im Bereich der umweltfreundlichen Energien. Damit kann dieses technologische Zukunfts-
feld entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung
in Ostdeutschland sein. Die Branche ist in der ganzen Wertschöpfungskette ausgeprägt. Sie reicht von Zu-
lieferern aus dem Maschinen- und Anlagenbau für Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher-
technologien bis hin zur intensiven Forschung und Entwicklung. Die Photovoltaik- und die Wind-Branche, aber auch die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung, haben sich zu wichtigen Industriezweigen unter den ostdeutschen Cleantech-Segmenten entwickelt. Einen hohen Stellenwert nehmen aber auch die Tendenzen im Bereich der Energiespeicherung ein, da aufgrund des Fehlens von leistungsfähigen Netzinfrastrukturen dieses Segment in der nächsten Zeit enorm an Wichtigkeit gewinnen wird. 

Zu den bisherigen Innovationsleistungen der mitteldeutschen Photovoltaik-Industrie zählen die Entwicklung neuer Kristallisationstechnologien, Zellfertigungskonzepte, neue Speicher-
technologien sowie die Entwicklung neuer Fertigungsanlagen oder die Entwicklung und Produktion von organisch flexiblen Solarfolien, die weltweit Anwendung finden werden5.


Ausgewählte Beispiele:

  • SOLARWATT GmbH in Dresden gehört zu den Pionieren der Solarbranche in Deutschland. Das Unternehmen stellt Solarmodule und Energiespeicher her und bietet intelligente Energielösungen für den Privat- und Gewerbebereich. (mehr..)
  • Die Schweriner WEMAG AG als ein bundesweit aktiver Ökostrom- und Gasversorger hat 2014 das europaweit größte kommerzielle Batteriekraftwerk zum Einsatz gebracht. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert. Damit werden erstmals in Europa kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz stabilisiert. Damit können Strom aus Wind und Sonne sicher in das Netz integriert werden. (mehr..)
  • SKET Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Magdeburg ist einer der führenden Industriedienstleister in Deutschland. Das Unternehmen bietet als Systempartner die hochpräzise mechanische Bearbeitung von Großteilen, komplexe Montageleistungen und vieles mehr und arbeitet im Bereich des allgemeinen Maschinen- und Wind-energieanlagenbaus. 1998 erfolgte die Privatisierung der SKET GmbH durch den Investor ENERCON - einem der größten Hersteller von Windkraftanlagen weltweit. (mehr..)
  • Li-Tec Battery GmbH in Kamenz entwickelt, produziert und vertreibt großformatige Lithium-Ionen-Batteriezellen für Automobile und Energiespeichersysteme für industrielle und stationäre Anwendungen. (mehr..)
  • Solarvalley Mitteldeutschland e.V. Im "Sollarvalley Mitteldeutschland e.V." als "Spitzencluster" sind namhafte Unternehmen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt integriert und tragen durch zahlreiche gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Verbesserung des Wirkungsgrades, der Qualität und der Zuverlässigkeit der Solarmodule bei. (mehr..)

 

Quelle:

5Ifo Dresden 2009