Sie sind hier:   CLEANTECH Initiative Ostdeutschland  /   Über CIO  /  Ziele

ZIELE


Hauptziel der CIO ist es, den Cleantech-Standort Ostdeutschland zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.

Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland hat das Ziel, über Branchen- und Landesgrenzen hinweg
die ostdeutschen Cleantech-Akteure (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen, etc.) miteinander in einem nachhaltig arbeitendem Netz-
werk zu bündeln, damit Ostdeutschland als ein bedeutender Cleantech-Standort gestärkt, wirtschaftlicher Erfolg erreicht und mehr Wachstum generiert wird.
Als "Dachorganisation" für Cleantech in Ostdeutschland bietet CIO seinen Mitgliedern neue, innovative und an
die Bedürfnisse der Unternehmen angepasste Angebote an: 

Nachhaltige Vernetzung über die Landesgrenzen hinweg

Die CIO ist die geeignete Plattform zum Austausch und zur Bündelung der Kompetenzen von Wirtschaft und Wissenschaft aus verschiedenen Ländern und Branchen. Dadurch entsteht ein starkes Bündnis, das ein breites Angebotsportfolio zu bieten hat. 

Informationsaustausch und Kommunikation 

CIO stellt hilfreiche Informationen bereit und fördert die Kommunikation, den Austausch und die Geschäftsanbahnung zwischen den Netzwerkmitgliedern und Partnern. Das soll das Blickfeld der Unternehmen und Institutionen erweitern und damit neue Perspektiven aufzeigen.

Präsentation der Innovationskraft und der Erfahrungen

Auf Konferenzen, Messen und weiteren Veranstaltungen präsentiert die CIO die Kompetenzen und die Innovationskraft der ostdeutschen Wirtschaft und Forschung. 

Strukturbildung

Bedingt durch die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Cleantech-Wirtschaft zielt die CIO darauf ab, die Kompetenzen der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zu verbinden. Durch die Vermittlung von Partnern zur Bildung komplexer Wertschöpfungsketten unterstützt die Initiative die Herausbildung einer Wirtschaftsstruktur, die von den großen vorhandenen Wachstumspotentialen profitieren kann. So können auch kleine Unternehmen mit hervorragenden Produkten oder Know-how weitere Marktchancen nutzen, besonders im Ausland oder bei größeren Projekten.

Bewusstseinsbildung

Die CIO sieht es als eine wesentliche Aufgabe an, die Identität des Cleantech-Standorts Ostdeutschland zu fördern und nach außen die Bekanntheit als Standort für innovative Umwelttechnologien zu erhöhen. Die internationale Zusammenarbeit soll ausgebaut werden. 

Innovationen unterstützen

Durch die Organisation der Rahmenbedingungen, wie die Bereitstellung von Kontakten, Förderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie einer Bildung von Kooperationen und Fördermittelberatung, bereitet die CIO das Umfeld vor, um die Innovationskraft der ostdeutschen Unternehmen zu stärken. Dabei unterstützt die Initiative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch Netzwerkarbeit, die Bereit-
stellung von Informationen über geeignete Förderprogramme und Betreuung der Projekte. 

Förderung der Internationalisierung

Um weiter wachsen zu können, ist eine erfolgreiche Internationalisierung der Unternehmen notwendig. Im Rahmen von Verbundprojekten unterstützt die CIO die KMU, sich an internationalen Ausschreibungen und Projekten zu beteiligen. Die Initiative nutzt Synergien und informiert über Auslandsmärkte, laufende Programme, aktuelle Delegationsreisen, Veranstaltungen und Gemeinschaftsmessestände. 

Investitionen erleichtern

Ziel der CIO ist es, die KMU über geeignete Förderprogramme für Innovationen und Investitionen zu informieren sowie Unternehmen mit privaten Investoren zusammen-
zubringen. Über die Webseite oder durch Veranstaltungen wird eine Plattform für die Nutzung von Fremdkapital und anderen Finanzierungsmöglichkeiten geboten. 

Generierung von Verbundprojekten

Ostdeutschland besitzt eine überdurchschnittlich stark entwickelte Forschungslandschaft mit zahlreichen innovativen Unternehmen. Dieses Potenzial soll genutzt werden, indem die vorhandenen Kompetenzen zusammengebracht und Entwicklungswege aufgezeigt werden. Dabei ist die Etablierung von wirtschaftlich erfolgreichen ostdeutschen Cleantech-Unternehmen im Binnenmarkt und auf internationaler Ebene von großer Bedeutung. Durch die Vermittlung von Kooperationen wird der Technologietransfer und Wissensaustausch gefördert, was den Unternehmen hilft, innovative Produkte zu entwickeln, neue Projekte umzusetzen und mehr Wachstum zu generieren.